Die Phytotherapie ist eine der ältesten Behandlungsmethoden der Welt, die in allen Kulturen verwendet wurde. Sie kann gleichermaßen bei Mensch und Tier eingesetzt werden und ist die einzige medizinische Hilfe, die Mensch und Tier von Anfang an zur Verfügung stand.
Es ist bekannt, dass Tiere in der freien Natur bei Befindlichkeitsstörungen ganz instinktiv entsprechende
Pflanzen fressen. Auch vorbeugend, zur Gesunderhaltung, können Heilpflanzen eingesetzt werden. Alle Teile der Pflanze können genutzt werden, wie z.B. Blatt, Blüte, Wurzel, Frucht und Samen.
Allerdings sollte die Pflanzenheilkunde, die am Menschen angewendet wird, nicht kritiklos auf das Tier übertragen werden. Aufgrund der unterschiedlichen Aufnahme, Verstoffwechselung und Ausscheidung können die Pflanzen hier zum Teil andere Wirkungen und Nebenwirkungen hervorrufen, wie zum Beispiel der Knoblauch, der beim Tier zu Vergiftungen führen kann. Katzen reagieren sehr empfindlich auf ätherische Öle und deshalb darf die Pflanzenheilkunde bei ihnen nur mit Vorsicht genutzt werden.
Beim Einsatz bei Pferden ist es außerdem wichtig, darauf zu achten, welche Pflanzen dopingrelevant sind, und ob es sich bei dem erkrankten Tier um ein Schlachtpferd oder Nicht-Schlachtpferd handelt.
Einigen Pflanzen wird auch eine antibiotische Wirkung nachgesagt. Dieses kann besonders wichtig werden bei Allergien auf Arzneimittel oder auch bei Resistenzen gegenüber Keimen. Die Behandlung ist natürlich immer abhängig vom Zustand des erkrankten Tieres und wenn ein Antibiotikum unumgänglich ist, kann im Anschluss der Behandlung, durch den Einsatz der Phytotherapie, ausgeleitet werden und eine Umstimmungs-Behandlung stattfinden. Hier können die Schulmedizin und die Naturheilkunde gut Hand in Hand arbeiten.
Heilpflanzen können auch zur Immunstimulation und Umstimmung des Organismus bei chronischen Erkrankungen genutzt werden.
Auf jeden Fall gibt es vielfältige Möglichkeiten, wie z.B. auch Atemwegs-, Stoffwechsel-, Nieren- und Herzerkrankungen, Parasitenbefall oder –vorbeugung, bei denen der Tierheilpraktiker die Phytotherapie einsetzen kann.
Für weitere Informationen können Sie mich sehr gern ansprechen.
Lesen Sie weiter über: